Museum Mal Anders!
mit dem PODCAST "BITTE NICHt ANFASSEN!"
In diesem Jahr gibt es wieder etwas auf die Ohren in unseren Museen im Landkreis Tirschenreuth. Die Kooperation mit dem Museums-Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ geht in die zweite Runde. Nachdem im letzten Jahr acht unserer Museen in vier Episoden vorgestellt wurden, sind dieses Jahr drei weitere an der Reihe. Ziel des Podcast ist es, vor allem kleinere oder weniger bekannte aber umso liebenswertere Museen in den Vordergrund zu stellen. Perfekt also, um unsere Museumsperlen ins Rampenlicht zu rücken.
Die beiden Hosts Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann stellen sich wieder abwechselnd die Museen in einem unterhaltsamen und lockeren Gespräch gegenseitig vor. Dabei kommt auch die Wissensvermittlung zu unseren Museumsthemen nicht zu kurz. Der Podcast richtet sich an alle Museumsinteressierten im deutschsprachigen Raum und erzählt gerne auch Fun-Facts und schräge Geschichten.
Wer künftig nicht mehr verpassen möchte, abonniert am besten „BITTE NICHT ANFASSEN!“ zum Beispiel auf APPLE PODCASTS oder SPOTIFY. Unser Tipp: Klicken Sie dort unbedingt auf "abonnieren" und bitte bewerten Sie das Format. Wir würden uns freuen!
Unter diesem Link finden Sie alle Folgen: https://shows.acast.com/bitte-nicht-anfassen-museum-mal-anders
Außerdem können die Folgen auf der Webseite www.escucha.de abgerufen werden UND ab sofort auch hier bei uns.
Ameisenhügel, Edelsteine und das tiefste Loch der Welt
Unter der kleinen Ortschaft Erbendorf liegen Schätze begraben: Gold, Silber und Edelsteine. Rund 70 Prozent der weltweit existierenden Gesteine lassen sich hier finden. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit hat man sie abgebaut. Aber noch immer schlummern Reste im Untergrund.
In dieser Folge gehen wir der Sache auf den Grund (!). Mit Manfred Klöble vom Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf und Frank Holzförster vom GEO-Zentrum in Windischeschenbach erzählen wir von aufbrechenden Gebirgen, Magmaströmen und vom tiefsten Loch der Welt. Wir erklären, wie Edelsteine und Erzadern entstehen und was Ameisenhügel mit Vulkanen zu tun haben.
Hier geht's zur aktuellen Episode aus dem Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf
war changer - wie feuerwaffen den krieg verändert haben
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin ...weil's regnet. So ungefähr liefen Schlachten im 16. und 17. Jahrhundert ab. Der Grund: Musketen der damaligen Zeit wurden in der Regel mit einer Lunte angezündet, die bei Regen ausging. Dennoch hatte diese neue Technologie das Kriegswesen für immer verändert. In Zukunft würden sich keine Ritter in Rüstungen die Köpfe einschlagen, sondern Schützen aus der Distanz ihr Kriegshandwerk verrichten. In dieser Folge sprechen wir mit Hans Rösch vom Handfeuerwaffenmuseum in Kemnath über die Entwicklung der Feuerwaffen, die Waffenmanufaktur Fortschau und darüber, wie ein kleiner Zündstein einen entscheidenden Unterschied machte.
Hier geht's zur aktuellen Episode aus dem Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath
wenn der türmer türmt ... geschichten von Migration

Als der Oberpfälzer Wolfang Biller im 19. Jahrhundert in die USA auswandert, ahnt er nicht, dass sein Sohn einmal Musikgeschichte schreiben wird. Dank ihm verbreitet sich schon bald der Ragtime in ganz USA. Während die Billers freiwillig auswanderten, wurden die Hausschilds vertrieben. Die jüdische Familie wird von den Nazis verfolgt und deportiert. Doch Horst Hausschild gelingt eine spektakuläre Flucht nach England. Währenddessen wird Erwin Nonas als Soldat eingezogen. Als Kriegsgefangener der Amerikaner springt er von einem Zug und kehrt zu Fuß in die Oberpfalz zurück. Der ehemalige Migrant wird zum gefragten Mittelstürmer der örtlichen Fußballmanschaft.
Hier geht es zur aktuellen Episode aus dem Museum Flucht-Vertreibung-Ankommen in Erbendorf.
das zwoelfer special 2024
Geteiltes Land, geteiltes Leid – Tragödien einer Grenzregion
Weil jemand einen Leichnam auf der falschen Seite begraben wollte, wäre es im Spätmittelalter in der heutigen nördlichen Oberpfalz fast zum Krieg gekommen. Doch dem Kaiser wurde das zu blöd. Daher schritt er ein und legte fest, dass mal das Stift Waldsassen und mal die Stadt Eger Urteile fällen durfte. Und schön jedes Jahr abwechseln! Die Probleme hat das jedenfalls nicht gelöst. Das hat dann erst ein Vertrag Jahrhunderte später geschafft. In dieser Folge erzählen wir vom Leben an der Grenze: von Streitereien, Todesurteilen, Zerstörung und Vertreibung, aber auch von Annäherung. Dazu haben wir den Sengerhof in Bad Neualbenreuth besucht und waren mit dem Vertriebenen Karl Schneider in einem heutigen Waldstück, wo früher sein Dorf stand. Wir haben uns das Gelebte Museum in Mähring angesehen und gehen der Frage nach: Wie hält man die Erinnerung an etwas hoch, das verschwunden ist?
EPISODE 4
Burgherren, Bauernmädchen und der Kampf
gegen den Nationalsozialismus
Was haben ein Ex-Botschafter und eine wundersame Bauernmagd aus den 1920ern gemeinsam? Richtig, beide stehen für den Widerstand gegen die Nazis. Wie das zusammenpasst? Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, ein ehemaliger Botschafter, will seinen Lebensabend in der Oberpfalz verbringen und kauft sich dafür eine alte Burgruine. Aber seine Kontakte zu den Leuten rund um das Hitler-Attentat, darunter Stauffenberg, machen ihm 1944 einen Strich durch die Rechnung. Und dann ist da noch Resl von Konnersreuth, eine Mystikerin, deren Wunderheilungen in den 1930ern dafür sorgen, dass Menschen den Mut finden, sich öffentlich gegen die Nazis zu stellen – auch wenn sie dafür einen hohen Preis zahlen. In dieser Folge geht es um Mut und Widerstand. Wir besuchen das Theres-Neumann-Museum in Konnersreuth und die Burg Falkenberg.
EPISODE 3
Glas aus Waldsassen für die Metropolen dieser Welt:
von Pfeifen, Bläsern und Häfen
Wer durch den Flughafen in Orlando läuft, durch Paris schlendert oder die Uhrzeit vom Big Ben in London abliest, der hat - vermutlich unbewusst - schon Glas gesehen made in Waldsassen, in der Oberpfalz. Die Firma Lamberts ist eine von weltweit drei Firmen, die auf traditionelle Weise Flachglas herstellen. In dieser Folge geht es um die Geschichte von Glas, um den Unterschied zwischen Glasbläsern und Glasmachern und um die Frage: Warum hat sich denn ausgerechnet hier so eine Industrie angesiedelt? Dazu haben wir das Stiftlandmuseum in Waldsassen besucht, einen Abstecher zur Firma Lamberts gemacht und sind in das Glasschmelzofenmuseum in Plößberg gegangen. Denn ohne Ofen kein Glas. Und auch ohne Wald kein Glas. Zumindest früher. Warum das so war, erfahrt ihr in dieser Folge.
EPISODE 2
Der Zoigl: Vom Hausgebrauten zum „Craft-Beer-Champion“
Der Zoigl ist ein Bier, das einzigartig ist. Von einem Kellerbier für arme Leute in der Oberpfalz hat er sich zu einem fancy Lifestyle Produkt mit Tradition entwickelt, der sogar schon schändliche Plagiate hervorgebracht hat. Er steht für das Gegenteil von Industriebier: Denn der Brauprozess des Zoigls wird in kleinen Kommunbrauhäusern begonnen und zu Hause bei Privatleuten zu Ende gebraut. In dieser Folge klären wir, woher das Bier kommt und wie ihr als künftige Zoigl-Connaisseure einen echten von einem falschen unterscheiden könnt. Wir sprechen darüber, wie es fast verschwand, um dann wieder voll einzuschlagen. Außerdem machen wir einen Abstecher in die Scheune, in der Menschen ein fast ausgestorbenes Handwerk wieder zum Leben erweckt haben: die Fassbinderei. Denn was nutzt das beste Bier, wenn‘s nicht in die Wirtschaft oder zu euch nach Hause transportiert werden kann?! In diesem Sinne: Prost und zurücklehnen.“
EPISODE 1
Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
