Museen im Landkreis Tirschenreuth

Die Lange Nacht der Museen

im Oktober & November 2024

Das zwoelfer – das sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth. Wir laden Sie ein zur Museumsnacht. Begeben Sie sich auf Führungen durchs Mittelalter, durch die Sonderausstellungen und Museen. Schauen Sie Künstlern und Handwerkern über die Schulter und genießen Sie die nächtliche Atmosphäre im Museum bei Musik, Speis und Trank.

KONNERSREUTH

Freitag, 11. OKTOBER 2024 - 17 BIS 22 Uhr

Theres-Neumann-Museum

Museumsnacht im Zeichen des Yogananda

Lockere Yogastunden im Ratssaal - *jew. nur mit Anmeldung unter: 09632 9233371

  • 17.30 Uhr - 18.15 Uhr: Yoga mit Birgit
  • 18.30 Uhr - 19.15 Uhr: Yoga mit Nina
  • 19.30 Uhr - 20.15 Uhr: Yoga mit Anja


ab 17 Uhr freier Eintritt im Museum

Bewirtung durch den Förderverein im Gewölbesaal mit Zwiebelkuchen, Federweißer, Wein und Bier

MITTERTEICH

Freitag, 18. OKTOBER - 19 BIS 22 Uhr

 

Museum Porzellan / Glas / Handwerk

Handwerk, Brotzeit & Musik

  • Halloween-Kürbisse von den Mitterteicher Schnitzern
  • Makramee-Kunst mit Monica aus Trautenberg
  • Textiles Design & Nähen mit Petra Frank aus Plößberg
  • Künstlerin Simone Weiland erzählt über ihre aktuelle Sonderausstellung “Beautiful World”
  • Handgefertigtes & Kinderbücher von Claudia Sollfrank
  • Gartenfee Jasmin Hammerl bietet wieder Naturprodukte wie Fruchtaufstriche, Säfte, Liköre, Honig, Salze und vieles mehr zum Verkauf an.
     

Bewirtung durch den Förderverein im Museumscafé mit Zoigl, Wein, deftigen Brotzeiten und Band TONIX

FALKENBERG

Samstag, 19. OKTOBER - 18 BIS 23 Uhr

Burg Falkenberg

Kultur und Genuss

  • zum 80. Todestag des Grafen von der Schulenburg: „Der Graf erzählt aus seinem Leben“ (Premiere)
  • um 18 Uhr am Burgtor - Kinderführung mit Lisa Schabl: „Weiße Frau, Raubritter und ein betrügerischer Bäcker“
  • um 16.30 Uhr - Schnitzeljagd* für Kinder (6 - 11 Jahre): „Auf den Spuren des Burggespensts“ von Hedwig Bauer *mit Anmeldung bis 18. Okt. an info(at)burg-falkenberg.bayern
  • von  14 – 21.30 Uhr kann im Tagungszentrum die Ausstellung „Second Nature“ besucht werden, der Künstler Dominik Franke ist vor Ort zum Gespräch

  • Das Museum zum Leben des Grafen kann besucht werden, eventuell wird es auch eine Führung geben.

 

Musikgenuss mit der Band LYRIA im Kapitelsaal
Angebot an verschiedenen Speisen und Getränken

Tirschenreuth

Freitag, 08. November - 19 BIS 23 Uhr

MuseumsQuartier

Aktionen für Jung und Alt, Geschichte, Handwerk, Musik und kulinarische Schmankerl bietet am 8. November 2024 von 19 bis 23 Uhr die Museumsnacht im MuseumsQuartier Tirschenreuth bei freiem Eintritt. Alle sieben Fachabteilungen des MQ und die Außenstellen Handwerkerscheune und Alte Wagnerei stellen sich an diesem Abend mit spannenden Aktivitäten vor.

  • Im Fischereimuseum ist der Angel-Drill-Simulator eine Attraktion. Bei einem Gewinnspiel können die Besucher Fischfutter schätzen und am Ende des Abends tolle Gewinne abräumen. Die AG Ökologie der Mittelschule bittet die Besucher unter dem Motto „Wie viel Hunger hat der Fischotter“ ebenfalls um ihre Einschätzung bei einem Spiel.
  • Im Gang der Geschichte sind die „Fasslmacher am Werk“ und man kann den Mitgliedern der Handwerkerscheune Matzersreuth über die Schulter schauen.
  • Unterhaltsam wird es in der Abteilung Stadtgeschichte um 19.30 Uhr und 20.30 Uhr. Schauspieler des MTT präsentieren die Schauspielszene „Der Stadtbrand“ mit Einführung durch die zertifizierte Gästeführerin Cornelia Stahl.
  • Über die Geschichte der Porzellanfabrik Tirschenreuth erfährt man mehr in der Abteilung Porzellan.
  • Fleißig am Werk werden die Krippenfreunde sein, wenn live vor Ort Krippenfiguren entstehen und die traditionelle Schnitzkunst gezeigt wird.
  • Über Sprachforscher Johann Andreas Schmeller erfährt man mehr bei einem Quiz in der Schmeller-Abteilung.
  • In der Ikonen-Abteilung gibt Künstler Tom Brankovic erstmals eine Einführung in die Ikonenmalerei.
  • Regine Löffler-Klemsche referiert in zwei Teilen über einen bekannten Autor aus Böhmen. Der Vortrag „Ich bin ein Geschichtenerzähler – das Leben und Werk Otfried Preußlers“ ist um 21 Uhr und Teil 2 um 22 Uhr in der Abteilung Plan-Weseritz zu hören. Dort trifft man auch Sabine Heibl an, die Klöppelvorführungen macht und die Besucher selbst ausprobieren lässt.
  • Im Hörmannsaal ist die Jubiläumsausstellung des Kunstverein Tirschenreuth zu sehen.
  • Im Haus am Teich informiert Dr. Bernhard Feneis abwechselnd über das spannende Innenleben von Fischen. Im Vortrag „Der Fisch beim Tierarzt“ und beim Sezieren von Fischen unter dem Mikroskop gibt es interessante Einblicke für die Besucher.
  • Neu dabei ist die Alte Wagnerei, in der Horst Schafferhans unter dem Motto „Hier dreht sich was“, die alte Handwerkskunst des Räderbauens vorführt. Für die Kinder hat er eine kleine Überraschung parat.
  • Auch für Kinder ist viel geboten. Mit Gaby Saller können sie um 19.30 Uhr und um 20.30 Uhr bei Geschichten und einer Schnitzeljagd in der Fischereiabteilung der Frage „Wem gehört das Wasser“ nachgehen.
  • Bei den Mitgliedern der Handwerkerscheune dürfen Kinder nach alter Weise mit kräftig Muskelschmalz unter dem Motto „Hau drauf“ Nüsse knacken.
  • Bei verschiedenen Bastelstationen können sich kleine Museumsbesucher auf den Herbst und den Advent einstimmen. Auch das beliebte Zöpfe flechten und Schminken sind wieder im Programm.
  • Für Live-Musik sorgt die Band Tonix, um das leibliche Wohl kümmern sich die Basketball- und Leichtathletik-Abteilung des ATSV mit Wein, Erfrischungen und Schmankerl, wie z.B. Zwiebelkuchen.
  • Um „zehn vor zehn“ Uhr findet im Hörmannsaal die Verlosung der Gewinnspiele statt. Der Eintritt ist frei.

Die Stadt Tirschenreuth bedankt sich bei allen Mitwirkenden und lädt herzlich zu dem abwechslungsreichen Abend ins MuseumsQuartier ein.

(c) Bildrechte Stadt Tirschenreuth / Birgit Plößner